Benjeshecke mit Gelbsenf
Garten

Sicht- und Naturschutz mit der Benjeshecke

Je nach Strauch oder Baum sind Herbst, Winter und Frühjahr die besten Zeiten für einen Schnitt. Dabei fällt viel Holz an, vor allem Zweige und Äste. Früher haben wir damit das Auto beladen und sind zur Stadtentsorgung gefahren. Eines gemütlichen Nachmittags im Winter sahen wir eine Reportage über Prince Charles und seine Ambitionen im ökologischen Gartenbau. Vor allem eine Sache hatte es uns auf Anhieb angetan: die Totholzhecke. Eine wunderbare Sache, von der wir zum ersten Mal hörten. Sie ist so simpel wie genial: Man stapelt seine abgeschnittenen oder abgestorbenen Äste und Zweige übereinander und schafft sich damit einen Sichtschutz sowie für Vögel und Kleintiere einen Lebensraum. Wir haben die Idee sofort in unserem eigenen Garten umgesetzt und den winterlichen Strauch- und Baumschnitt am Zaun übereinandergestapelt. Inzwischen ist noch eine zweite Totholzhecke, auch bekannt als Benjeshecke, in unserem Garten entstanden. Zugegebenermaßen ernten wir nicht von allen Vorbeigehenden Applaus dafür. Aber das ist ja auch nicht der Sinn der Sache. Viele fragen allerdings, was das ist, und zeigen sich dann recht begeistert.

Es ist ja nicht so, dass die Totholzhecke eine Idee von Prince Charles und überhaupt neumodischer Kram wäre. Totholzhecken nutzte man schon vor Jahrhunderten. Dann gerieten sie in Vergessenheit, und der deutsche Landschaftsgärtner Hermann Benjes erweckte sie Anfang der 1990er Jahre wieder zum Leben. Er nannte sie Feldhecken. Sie sollten nämlich der Flurbelebung dienen. Weil sich die Idee bewährte, gab man ihr den Namen Benjeshecke.

Benjeshecke am Gartenzaun
Diese Hecke wird auf einer Seite vom Gartenzaun gestützt.

Und so legt Ihr Eure eigene Benjeshecke an:

  • Geeigneten Platz finden: Überlegt Euch, an welcher Stelle im Garten Ihr die Totholzhecke anlegen wollt. Das ist idealerweise dort, wo Ihr einen Sichtschutz benötigt, also an der Grundstücksgrenze oder auch um den Komposthaufen herum. Da Benjeshecken vor Wind schützen, könnt Ihr sie auch um Eure Sitzecke herum platzieren. Oder Ihr schirmt damit Euren Gemüsegarten ab. Und nicht nur deshalb ist er ein perfekter Ort für diese Hecke. In dieser siedeln sich nämlich unter anderem nützliche Insekten an, die Euer Gemüse vor Schädlingen schützen.
  • Holzpfähle setzen: Zum Stabilisieren benötigt Ihr angespitzte Holzpfähle. Mindestens drei Zentimeter Durchmesser sind ideal. Vielleicht findet Ihr welche im eigenen Garten oder im Wald. Andernfalls kauft Ihr welche im Baumarkt. Wenn Ihr Eisenstangen habt, so wie wir, könnte Ihr die auch verwenden. Es funktioniert auch mit schmaleren Stangen. Faustformel: Für drei Meter Hecke sind zehn Pfähle ideal. Steckt jeweils fünf in einer Reihe in den Boden und lasst zwischen zwei Pfählen einen halben Meter Abstand. Wenn Ihr schmalere Pfähle habt, haltet den Abstand lieber kleiner wegen der Stabilität. Legt gegenüber eine zweite Reihe an. Zwischen beiden Reihen sollte ebenfalls ein halber Meter Abstand liegen. Falls es an der Stelle, an der Ihr die Benjeshecke anlegen wollt, einen Zaun gibt, benötigt Ihr natürlich keine zweite Reihe. Steckt die Stangen dann einen halben Meter vor dem Zaun in den Boden. In den Zwischenraum stapelt Ihr dann den Grünschnitt, also Äste und Zweige.

Mit der Zeit verrottet das Füllmaterial Eurer Hecke, so dass Ihr sie laufend auffüllen könnt.

Rhabarber wächst vor Totholzhecke
Unsere zweite Benjeshecke grenzt unseren Garten zum Grundstück unserer Nachbarn ab.

Die Vorteile der Benjeshecke auf einen Blick:

  • Abtransport von Grünschnitt nicht mehr nötig (spart Zeit und Geld)
  • Häcksler nicht nötig (spart Anschaffungskosten und Strom)
  • Versteck für Jungvögel
  • Lebensraum für nützliche Insekten
  • Unterschlupf für Igel (fressen gerne Schnecken)
  • Nistplätze für Vögel .
Totholzhecken in anderen Gärten
Ich sehe auch außerhalb unseres Gartens immer häufiger Benjeshecken.

Tipp: Achtet beim Beschneiden auf saubere Schnittkanten an den Sträuchern und Bäumen. Dafür benötigt Ihr eine scharfe Gartenschere. Wenn Eure Exemplare stumpf und verschmutzt sind, könnt Ihr ganz leicht Abhilfe schaffen. Hier findet Ihr eine Anleitung, wie Ihr Eure Gartenschere reinigt und schärft.

2 Kommentare

  • Christine Sames

    verwenden. Diese Pflanzen suchen sich zwischen dem Totholz ihren Weg und erzeugen somit im Inneren der Hecke eine lebendige Vielfalt. Ob Sie fur den Bau einer Benjeshecke eine Genehmigung benotigen, muss individuell entschieden werden. Gerade bei hoheren Aufbauten kann es passieren, dass der Abstand zu Nachbargrundstucken eine Rolle spielt. Um auf Nummer sicher zu gehen, lohnt sich daher ein kurzer Anruf bei der zustandigen Behorde.

    • Anke

      Liebe Christine,
      danke für deinen Kommentar! Der Anfang war abgeschnitten. Unsere Benjeshecken sind 1,50 Meter hoch. Das ist bei uns in der Gartenanlage kein Problem. Aber Du hast Recht. Manchmal sind die Vorschriften recht streng. Da lohnt es sich, mal nachzufragen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 77 = 83