Garten

Was baue ich an? Wann sollte ich was säen und pflanzen? Wie versorge ich meine Pflanzen mit Nährstoffen? Folgt mir auf meiner Reise durchs Gartenjahr und erfahrt, wie Ihr naturnah und kostengünstig gärtnern könnt.

  • Drei gewartete Gartenscheren sowie Edelstahlschwamm, Zahnbürste und Schleifstein
    Garten

    Gartenschere reinigen und schärfen

    Im März können die Rosen und allerhand andere Pflanzen zurückgeschnitten werden. Damit das Holz nicht gequetscht wird oder nach dem Schnitt ausgefranst ist, solltet Ihr dafür nur scharfe Gartenscheren verwenden. Ist Eure Schere stumpf und vielleicht sogar verdreckt und rostig, ist das kein Grund, gleich neuen Ersatz zu kaufen. Reinigt und schärft sie, und das gute Stück ist wieder wie neu. Hier zeige ich Euch, wie das geht.

  • Großer Rhabarber vor Benjeshecke
    Garten

    Rhabarber teilen: Jetzt noch die Ruhephase nutzen

    Rhabarber ist das erste Obst, das wir im Frühjahr ernten können. Und da ich den Geschmack von Rhabarber einfach wunderbar finde, kann ich es jedes Jahr kaum erwarten, bis er reif ist. Wer langfristig gut mit Rhabarber versorgt sein möchte, sollte ihn nach ein paar Jahren teilen. Wie Ihr dabei vorgeht, zeige ich Euch in diesem Beitrag.

  • Benjeshecke mit Gelbsenf
    Garten

    Sicht- und Naturschutz mit der Benjeshecke

    Je nach Strauch oder Baum sind Herbst, Winter und Frühjahr die besten Zeiten für einen Schnitt. Dabei fällt viel Holz an, vor allem Zweige und Äste. Bei uns wandern diese direkt in die Benjeshecken, auch als Totholzhecken bekannt. Die Idee dahinter ist so simpel wie genial: Man stapelt seine abgeschnittenen oder abgestorbenen Äste und Zweige übereinander und schafft sich damit einen Sichtschutz sowie für Vögel und Kleintiere einen Lebensraum. Wo Ihr Eure Hecke am besten platziert und was Ihr sonst beachten müsst, erfahrt Ihr hier.

  • Kartoffeln einlagern
    Garten

    Kartoffeln lagern in der Erdmiete

    Wir lieben Kartoffeln und vergrößern darum jährlich unsere Anbaufläche für die Knolle. In diesem Jahr fiel die Ernte besonders üppig aus. Darum stellte sich die Frage, wie wir die Kartoffeln lagern wollen und können. Also habe ich mich umgehört und gelesen und bin so auf die gute alte Erdmiete gestoßen. Was das ist, und wie Ihr Eure eigene Erdmiete anlegt, zeige ich Euch hier.