Erbsensaatgut und getrocknete Schoten
Garten

Wie lange ist mein Saatgut keimfähig?

Kennt Ihr das auch? Ihr habt jede Menge altes Saatgut, wisst aber nicht, wie lange es überhaupt keimfähig ist. Wenn man Saatgut kauft, stehen die Daten je meist auf den Tütchen drauf, allerdings auch nicht bei jedem Anbieter. Sobald man aber sein eigenes Saatgut gewinnt und aufbewahrt, sieht die Sache anders aus. Der vorbildliche Gärtner notiert natürlich neben dem Namen auch Monat und Jahr auf das Tütchen, in dem die Samen gewonnen wurden. Aber wie lange sind Erbsen, Mangold und Co. dann noch keimfähig?

Radieschensamen lassen sich recht mühsam gewinnen.
Samenkapseln von Radieschen

Unterschiedliche Keimfähigkeit

Das ist bei jedem Saatgut anders. Einige Samen gehen nach drei Jahren nicht mehr auf. Andere performen auch nach 14 Jahren noch wie ein Leistungssportler. Damit wir alles auf einen Blick sehen können, habe ich dafür eine Tabelle erstellt. Es ist nicht meine erste in diesem Jahr. Aber Tabellen sind eben unglaublich praktisch.

Die Jahresangaben habe ich aus verschiedenen Quellen zusammengesucht. Wie bei allen Dingen, gehen auch bei der Keimfähigkeit die Meinungen zum Teil weit auseinander. Darum habe ich die aus meiner Sicht besonders glaub- und vertrauenswürdigen Quellen zu Rate gezogen.

Hokkaidosamen lassen sich leicht gewinnen.
Samentüten wenigstens mit Jahr beschriften

Viele Faktoren beeinflussen Keimfähigkeit

Die Angaben sind natürlich Ungefähr-Angaben. Letztlich hängt die Keimfähigkeit von diversen Faktoren ab. Da sind einmal die Gene. Hatten die Pflanzen außerdem optimale Wachstumsbedingungen, sind die Samen auch länger keimfähig. Dann kommt noch die Lagerung. Lagert Euer Saatgut am besten luftdicht verpackt, kühl und dunkel. Auf diese Weise verringern sich die Stoffwechselaktivtäten der Samen, und sie bleiben länger keimfähig. Nutzt Ihr Tütchen, so wie ich, solltet Ihr sie in luftdicht verschließbaren Behältern oder Gläsern aufbewahren.

Tabelle: Keimfähigkeit von Saatgut

Pflanze Keimfähigkeit in Jahren
Artischocke 7
Aubergine >20
Blumenkohl 4-5
Borretsch 8
Brokkoli 4-5
Buschbohne 10
Chicorée 8
Bohnenkraut 3-4
Chinakohl 4-6
Dill 2-3
Erbse 14
Endivie 9-10
Feldsalat 2-3
Frühlingszwiebeln 2-3
Fenchel 3-4
Grünkohl 4-5
Gurke 15
Kapuzinerkresse 4-5
Knollensellerie 3-5
Basilikum 5-6
Kohlrabi 7
Sonnenblumen 4
Kopfkohl 7
Kümmel 3-4
Kürbis 6-8
Mais 4-6
Mangold 15
Möhren 6
Paprika 4-5
Peperoni 4-5
Phacelia 4-5
Petersilie 3-4
Porree 2-3
Puffbohne 3-5
Radieschen 4-6
Rosenkohl 4-5
Rote Bete 15
Salate 5
Rucola 4
Schnittlauch 2-3
Schwarzwurzel 2-3
Senf 5
Spinat 3-4
Stangenbohne 2-3
Tomate 24
Winterportulak 4-5
Wurzelpetersilie 2-3
Zucchini 6-8
Zuckererbse 4-6
Zuckerhut 5-6
Zwiebeln 2-3
   

Quellen: www.arche-noah.at, www.krautundrueben.de, www.derkleinegarten.de

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

+ 87 = 92