
Lavendel trocknen: Oh, wie es duftet!
Unser Lavendel blüht bald auf. Die Stängel mit den noch geschlossenen, aber bereits lilafarbenen Blüten recken sich bereits weit in die Höhe. Wenn Ihr auch Lavendel anbaut, solltet Ihr Euch jetzt überlegen, ob Ihr die Blüten trocknen wollt.
Lavendel ist schließlich ein wahres Insektenparadies. Bienen und Hummeln flippen in unseren Lavendelbüschen geradezu aus und legen über den Garten ganztätig einen Summton. Damit sie viel Nektar sammeln können, solltet Ihr also nur ernten, was Ihr wirklich braucht. Mal abgesehen davon, dass blühende Lavendelbüsche nicht nur eine Bienen-, sondern auch eine Augenweide sind. Wir haben bestimmt 20 Büsche im Garten – manche einzeln, andere in Gruppen. Letztere sehen momentan aus wie ein violettes Meer.

Aber Lavendel ist eben nicht nur ein Kracher für die Bienen und Hummeln, sondern duftet und schmeckt betörend und besitzt eine heilende Wirkung. Darum lohnt es sich, die Blüten zu trocknen, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Dabei solltet Ihr einiges beachten:
- Vorm Aufblühen ernten: Um den Lavendel zu trocknen, erntet Ihr ihn am besten kurz bevor er voll aufblüht. Ein paar kleine Blüten können schon geöffnet, aber der Großteil sollte noch geschlossen sein.
- Kopf nach unten: Bindet die Stängel zu Sträußen zusammen und hängt diese dann mit dem Kopf nach unten auf.
- Trocken aufhängen: Wie andere Kräuter auch, wird Lavendel nicht gewaschen. Außerdem sollten die Blüten nicht nassgeregnet oder nebelfeucht sein. Erntet am besten mittags oder nachmittags.
- Locker hängen: Die Sträuße sollten nicht zu dicht hängen, damit die Luft zwischen ihnen zirkulieren kann. Sonst trocknen sie zu langsam.
- Schattigen Ort wählen: Hängt die Sträuße an einem trockenen und schattigen Platz auf. Dachböden, Dachvorsprünge und Gartenhäuser mit etwas Durchzug eignen sich gut.

Nach zirka zwei Wochen ist der Lavendel meistens durchgetrocknet. Ihr erkennt es daran, dass Ihr die Blüten dann leicht zwischen Euren Fingern zerbröseln könnt. Am besten bewahrt Ihr sie in Schraubgläsern vor Licht geschützt auf. Verwenden könnt Ihr sie vielfältig. Ihr könnt sie abstreifen und in kleine Baumwollsäckchen für den Wäscheschrank füllen. Genauso könnt Ihr mit ihnen kochen und backen oder Kosmetik herstellen. Und wenn es im Winter keine frischen Blumen aus dem Garten gibt, ist getrockneter Lavendel in der Vase allemal besser als Blumen aus Afrika.

