-
Weizensauerteigbrot – echt gut
Nachdem hier mein Rezept für Roggenmischbrot aus Sauerteig schon lange veröffentlicht ist, wird es höchste Eisenbahn für Weizensauerteigbrot. Warum hat das eigentlich so lange gedauert? Ich war einfach nie zufrieden. Ich habe gedacht, es würde genauso wie das Roggensauerteigbrot gehen, aber so ist es eben nicht. Jedenfalls nicht ganz.
-
Sauerteigstarter verbrauchen
Sauerteigstarter, auch Anstellgut genannt, besteht aus lebenden Kulturen und muss regelmäßig gefüttert werden. Damit vermehrt Ihr Euren Starter zwangsläufig und habt schnell einen Überschuss. Werft den auf keinen Fall weg! Damit lassen sich neben Brot noch viele andere köstliche Dinge zaubern. Hier findet Ihr ein paar erprobte Rezepte, um überschüssigen Sauerteigstarter zu verbrauchen. Roggenstarter Sauerteig-Cracker Zutaten 125 g Roggenstarter (auch Anstellgut genannt) 50 g Roggenmehl 40 g Olivenöl 50 g Sonnenblumenkerne 6 g Salz Parmesan Zubereitung Mindestens eine Stunde vorher Sonnenblumenkerne in Wasser quellen lassen. Roggenstarter, Mehl, Salz, Olivenöl mit Löffel vermischen. Wasser von den Kernen abgießen und Kerne unter den Teig mischen. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes…
-
Sauerteig-Starter selbst gemacht
Handgemachte Sauerteigbrote schmecken besser als Industriebrote, sind zudem bekömmlicher und halten sich länger. Das sind mal gute Argumente, würde ich sagen. Hier zeige ich Euch, wie Ihr ganz einfach selbst einen Sauerteig-Starter herstellen könnt.