Getrocknete Zwiebeln zusammengebunden und aufgehängt
Garten

Zwiebeln ernten und lagern

Das Zwiebellaub ist jetzt bei den meisten Zwiebeln gelb und umgeknickt. Zeit, die Zwiebeln zu ernten und für die Lagerung fit zu machen. Wer alles richtig macht, hat dann die nächsten sechs Monate lang eigene saftige, aromatische Zwiebeln.

Der richtige Erntezeitpunkt

Alles richtig machen, geht schon bei der Ernte los. Wer für den schnellen Verzehr eine Zwiebel braucht, kann sie schon vorher aus der Erde ziehen. Habt Ihr aber viele Zwiebeln und wollt Ihr diese lange lagern, müsst Ihr den richtigen Moment abwarten. Der ist genau dann, wenn das Zwiebellaub gelb geworden ist und umfällt. Dann wächst die Zwiebel nicht mehr weiter und die Schale verändert sich. Sie verwandelt sich in eine Wachsschicht, die die Zwiebel haltbar macht. Schimmelsporen haben dann beispielsweise keine Chance. Geduld ist hier gefragt. Ihr solltet grünes Laub nicht einfach umknicken. Damit setzt bei den Zwiebeln eine Notreife ein. In der Folge können die Knollen von innen faulen.

Getrocknete Zwiebeln mit Juteband zusammengebunden auf einem Tisch
Nur vollständig getrocknete Zwiebeln zusammenbinden

Trocken bis an die Knolle 

Bevor die Zwiebeln zusammengebunden werden, müssen sie erst richtig trocknen. Plant dafür zirka zwei Wochen ein. Lagerfähig sind sie dann, wenn das Laub bis an die Knolle getrocknet ist. Es muss knistern, wenn man anfasst, und die Knolle darf keinen Hals mehr haben. Auch die Zwiebelschale ist jetzt richtig fest geworden. Sie schützt vor Schimmel und Austrocknung. Viele legen die Zwiebeln direkt auf dem Beet zum Trocknen hin. Wir legen sie in den Schauer. Hier sind sie weder Regen noch ständiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt, haben aber dafür viel Luft. Bei zu viel Regen werden die Knollen weich und können faulen. Bei zu viel Sonne platzt die Schale.

zusammengebundene, getrocknete Zwiebeln hängen in Schauer
Hängende Zwiebeln bekommen von allen Seiten Luft

Zwiebeln trocken und kühl lagern

Zum Lagern darf die Schale der Zwiebeln nicht beschädigt sein. Solche Exemplare solltet Ihr gleich aussortieren und zeitnah verbrauchen. Locker hängende Schalen und Wurzelrückstände entfernt Ihr. Jetzt könnt Ihr die Zwiebeln einfach in Kisten mit Luftlöchern an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren oder auch in Netzen. Ideal ist ein trockener, dunkler Keller, ein Schauer oder ein trockener Schuppen. Auf keinen Fall dürft Ihr Zwiebeln im Kühlschrank oder in feucht-warmen Räumen lagern. Dort schimmeln sie. Wir haben meistens viele Zwiebeln und kommen mit den Gemüsekisten schnell an unsere Grenzen. Darum binden wir jeweils sechs bis sieben Zwiebeln mit einem Juteband zusammen und hängen sie in den Schauer. Wenn Frost droht, holen wir sie allerdings rein und lagern sie im Keller oder auf dem Dachboden. Hier sollte man nicht zu viele Zwiebeln zusammenbinden, da sonst nicht mehr genug Luft zwischen die Knollen gelangt. Wer es dekorativ mag, flicht Zwiebelzöpfe. Dafür fehlt mir leider das Talent.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

29 + = 34